HERZLICH WILLKOMMEN IN DER KREISSTADT VON MÄRKISCH-ODERLAND
Mit Stolz können die Bürgerinnen und Bürger auf das Erreichte zurückblicken. Vieles ist erreicht worden, Vieles haben wir noch vor. Ein Rückblick ist sicher immer angebracht, aber ein Blick nach vorn zeugt von Visionen. Und unser bekanntester Sohn der Stadt, Prof. Dr. Werner Otto sagte schon vor geraumer Zeit: „Ohne Visionen, keine Zukunft!“ [mehr...]
4. BALL DER VEREINE IM KULTURHAUS SEELOW
Am vergangenen Samstagabend trafen sich die Vereine zum Tanz.
Fast 200 Teilnehmer von ca. 20 Vereinen nahmen teil. Ein gemütliches Beisammensein mit toller Musik von DJ Flocki und der Sängerin Janine Hartmann! Der Bürgermeister würdigte in Zusammenarbeit mit der Bundestagsabgeordneten Simona Koß und den Landtagsabgeordneten Kristy Augustin und Bettina Fortunato das Seelower Ehrenamt! 21 Ehrenamtler/innen konnten ihre verdiente Auszeichnung in Empfang nehmen.
Ein großen Dank an das Organisationsteam, der Fa. Blumen-Sprockhoff, der Fa. Thom für das Buffet und dem Victoria-Treff-Team für die Bewirtung.
ERÖFFNUNG DER GESCHICHTSSTATION IM BAHNHOF SEELOW
Rund 60 Ortschronisten und Geschichtsinteressierte waren am vergangenen Samstag zu Gast in der neuen "Geschichtsstation im Bahnhof Seelow". Der Ortschronist Michael Schimmel begrüßte gemeinsam mit dem Bürgermeister. Interessante Beiträge zum 160-jährigen Jubiläum der Kreisstadt Seelow, zu Lebus und den Wuhdener Heimatverein sowie über den "Heimatverein Schweizerhaus Seelow" und dem Schloss Trebnitz rundeten den Vormittag ab.
Um 14 Uhr war dann die offizielle Eröffnung mit Rundgang durch das Museum
CORONA-INFEKTION: WAS IST ZU TUN?
Positiver Corona-Fall - was nun? Hier finden Sie Informationen zu Quarantäne-Anordnungen und Kontaktnachverfolgungen. Update 02.08.2022: Pressemitteilung des DRK Märkisch-Oderland e.V.
HINWEISE ZUM AUSFÜLLEN DER GRUNDSTEUERWERTERKLÄRUNG
Brandenburgs Finanzministerium stellt auf der Webseite grundsteuer.brandenburg.de detaillierte Hinweise und Informationen zum Ausfüllen der Grundsteuerwerterklärung bereit. Beim Ausfüllen der Grundsteuerwerterklärung über „MeinELSTER“ hilft beispielsweise die Schritt-für-Schritt-Anleitung am Beispiel eines Einfamilienhauses. Bei einfach gelagerten Sachverhalten, wie z.B. Ein- oder Zweifamilienhäusern, Eigentumswohnungen oder unbebauten Grundstücken, kann für die elektronische Übermittlung auch die „Grundsteuererklärung für Privateigentum” genutzt werden: www.grundsteuererklaerung-fuer-privateigentum.de. Hierbei ist zu beachten, dass dieses Angebot derzeit nur von Bürgerinnen und Bürgern ohne ELSTER-Zertifikat genutzt werden kann.
Hier finden Sie weitere Informationen des Landes Brandenburg zur Grundsteuerreform (Stand: 27.09.2022)
INFORMATIONSVERANSTALTUNG FÜR GRÜNDUNGSINTERESSIERTE, STARTUPS, NACHFOLGER ... IN OSTBRANDENBURG
Selbstständigkeit als berufliche Perspektive, Existenzgründung - aber wie? ... Weitere Informationen