Das war unser Stadtfest 2024
Das wohl heißeste Stadtfest feierte die Stadt Seelow vom 06.09. bis 08.09. rund um das Seelower Kulturhaus. Den sportlichen Start übernahm das 2. Seniorensportfest. Schon ab Montag begann der Aufbau für das Stadtfest, so dass es rund um das Kulturhaus wieder viele Highlights zu sehen gab. Ab 18 Uhr trommelten Stamping Feet alle Gäste zur Eröffnung an die Hauptbühne. Der Bürgermeister der Stadt Seelow, Robert Nitz, begrüßte alle Gäste und eröffnete das Seelower Stadtfest mit einer ganz besonderen Auszeichnung. Der Minister für Bildung, Jugend und Sport des Landes Brandenburg, Steffen Freiberg, übergab gemeinsam mit Kristy Augustin, der Vize-Präsidentin des Landessportbundes und Manja Lindner, Geschäftsführerin des Kreissportbundes dem Bürgermeister die Auszeichnung zur „sportlichsten Stadt im Land Brandenburg 2023“, verbunden mit einem Scheck in Höhe von 5.000 Euro.
Wir sind sehr stolz auf diese Auszeichnung betonte der Bürgermeister und sprach auch die Vereine an, die wir dieser Auszeichnung zu verdanken haben. Vor der Bühnen vertreten waren auch "Die roten Teufel" vom MC Seelow e.V., die Kegler vom 1. KSC, die Volks- und Showtanzgruppe, der SV Victoria Seelow, der Schützenverein und noch viele mehr. Sportlich ging es auch im Programm weiter zur 20. Tischtennis Stadtmeisterschaft im großen Saal des Kulturhauses. Bis in die Nacht hinein wurde der Stadtmeister ausgespielt. Tischtennis Stadtmeister 2024 wurde nach einem spannenden Finalspiel Robert Glatzer. Der Bürgermeister, Robert Nitz übergab Robert Glatzer den Pokal und gratulierte auch alle anderen Teilnehmer für ihre Leistungen.
Zum 30jährigen Jubiläum der Seelower Wohnungsbaugesellschaft wurde am Freitag gemeinsam zur großen Schlagerparty eingeladen, unter dem Motto „im Zweierschritt durch die Nacht“.
Viel getanzt wurde auch an der Jugendbühne, die bereits am Freitag, umgeben von einem sensationellen Lichtpark, zum feiern lockte.
Der Bürgermeister begrüßte gemeinsam mit den Jagdhornbläsern und den Partnerstädten, Moers, Miedzychod und Kostrzyn, die Gäste am Samstag. Auf beiden Bühnen bot sich ein großartiges Programm. Neben dem Bühnenprogramm konnten auch die Fahrgeschäfte im Schaustellerbereich ausprobiert werden oder man konnte sich im Hüpfburgenpark, von Blumen Sprockhoff Maaß und Maaß, austoben. Ein schattiges Plätzchen fand man schnell und auch im Park, wo die Kindervereinigung Seelow, der Jugendstammtisch, das Familienzentrum „Das Nest“, das Netzwerk Gesunde Kinder und das CVJM durch ihr vielfältiges Angebot viele strahlende Kinderaugen hinterließen, hielt man es gern länger aus. Schon auf dem Weg in den Park konnten die Kinder beim Hort der Stadt Seelow zum Basteln anhalten.
Die Temperaturen hielten nicht davon ab, dass man am Sonntag zum traditionellen Eisbeinessen und Frühshoppen das Stadtfest ausklingen ließ. Nach dem Kinderprogramm von KESS verabschiedeten wir uns mit einem bunten Konfettiregen. Ein Wochenende mit vielen Eindrücken, zauberhaften Stelzenläufern, beeindruckenden Lichtern, grandiosem Bühnenprogrammen auf zwei Bühnen und ein buntes Schaustellertreiben für die ganze Familie.
Wir bedanken uns bei allen Sponsoren, Helfern und Mitwirkenden, die dieses ermöglichen. Wir bedanken uns auch bei allen Anwohnern, für das Verständnis, dieses große Fest in der Stadt veranstalten zu können.