Link zur Seite versenden   Ansicht zum Drucken öffnen
 

INTERREG

 Interreg 

Förderprogramm: Interreg VI A Brandenburg – Polen 2021–2027 ist ein Kooperationsprogramm zur Förderung von Projekten im brandenburgisch-polnischen Grenzraum. Es wird kofinanziert aus Mitteln der Europäischen Union (Europäischer Fonds für regionale Entwicklung).

Projekt: Gemeinsame Resilienz im deutsch-polnischen Verflechtungsraum durch Feuerwehren im Oder-Warthe-Raum

Projektpartner: Stadt Seelow (Lead Partner), PSP Feuerwehr Gorzow, Gemeinde Klodawa, Pszczew, Dobiegniew, Santok und Stadt Kostrzyn nad Odra

Fördersumme: 626.465,60 Euro

Projektlaufzeit: 01.09.2024 bis 01.09.2027


PROJEKTBESCHREIBUNG 

 

Das Hauptziel des Projekts besteht darin, ein Kooperationsnetzwerk aus Institutionen und Einrichtungen kommunaler Gebietskörperschaften des der interkommunalen Kooperation Oderlandregion (Leadpartner Stadt Seelow) sowie der Wojewodschaft Lebuser Land zu bilden, das sich Aufgaben der Bekämpfung der Auswirkungen des Klimawandels sowie des Brand- und Katastrophenschutzes einschl. der Vorsorge und geeigneter Schutzmaßnahmen widmet. Das Gebiet dieses Kooperationsnetzwerks erstreckt sich entlang der wichtigsten Verkehrskorridore im brandenburgisch-polnischen Verflechtungsraumes, d.h. der Bundesstraßen 1, 167 und 112/Landesstraße DK 22, der als Ostbahn bezeichneten Bahnstrecke RB 26/LK 203 und der parallelen Strecken des Oderverlaufs RB 60 (Frankfurt (Oder) – Eberswalde) sowie der Oder und ihren Nebenarmen als internationalen Wasserstraße (E-70). Den wachsenden klimatischen Herausforderungen sowie den des zunehmenden Verkehres zwischen beiden Ländern möchten wir auf kommunaler Ebene begegnen. Erste Ansprechpartner jeglicher Hilfe sind die kommunalen Einrichtungen der freiwilligen Feuerwehren im deutsch-polnischen Grenzraum. Die Partner beziehen sich auf die Träger des Brandschutzes der Oderlandregion (Stadt Seelow/Gemeinde Letschin/Ämter Golzow, Lebus und Seelow-Land) mit den Gemeinden auf polnischer Seite zu denen aktive Partnerschaften bestehen, als auch assoziiert der Landkreis Märkisch-Oderland und Landkreis Gorzow.

 

Basis der Zusammenarbeit bietet die interkommunale Gefahrenabwehrbedarfsplanung (iGABP) Diese soll als Vorlage für die Erarbeitung einer polnischen übergreifenden Gefahrenabwehrbedarfsplanung dienen. Beide werden einen Schwerpunkt auf die Betrachtung des deutsch-polnischen Verflechtungsraumes haben. Themen werden die Anpassungen des Brand- und Katastrophenschutzes im Hinblick auf den Klimawandel (Dürre/Hitze/Niedrigwasser/Starkregenfälle/Waldbrand/Feldbrand). Die bisher notwendigen Beschaffungen von Ausrüstungsgegenständen werden weiterführend dargelegt. Dazu zählen Boote, Quad´s, Drohnen, ergänzende Rettungssätze, Übersetzungstechnik, mehrsprachige Warnausstattung. Daraufhin werden dann gemeinsame Ausbildungen stattfinden. Auch sind Übungen für Großschadenslagen geplant (z.B. Waldbrand/Wasserrettung). Projektbegleitend ergänzen Fachworkshops und zwei Fachkonferenzen das Projekt.

 

Das Besondere an dem Projekt ist die interkommunale Zusammenarbeit auf kommunaler Ebene, welche grenzübergreifend durchgeführt werden soll. Diese Zusammenarbeit ist übertragbar.

 

Nähere Informationen erhalten Sie unter folgenden Kontakten:


Stadt Seelow, Wirtschaftsförderung

Herr Drewing
Tel.:          +49 (0)3346 / 855 1990
Mail:          

Termine

Stadtverordnetenversammlung

17. Juni / 18:30 Uhr / Kulturhaus Seelow

VERANSTALTUNGEN

Nächste Veranstaltungen:

14. 06. 2025 - Uhr bis Uhr

 

14. 06. 2025 - Uhr bis Uhr

 

14. 06. 2025 - Uhr bis Uhr

 
Veranstaltungsflyer

  biwapp  

SVS-Seelow-DigitaleWerbebanner-1570x484-v01